Embricho von Mainz und das Mohammed-Bild seiner Zeit

in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik, hrsg. von Franz Staab, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Speyer 1994., Seite 69 Seite 69–122

Zur Studie:

Die in Reimprosa verfasste, 1148 Verszeilen lange »Vita Mahumeti«, die hier ausführlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer Entstehungszeit mit neuen Argumenten in die Jahre zwischen 1072 und 1090 datiert wird, wirft ein bezeichnendes Licht auf das Wissen, das im Salierreich über den Stifter des Islam kursierte, zumindest in der – wenig später von Guibert von Nogent beklagten – plebeia opinio, die wir als Ausdruck eines seit der Mitte des 11. Jahrhunderts breiter geführten Diskurses über den als Bedrohung empfundenen Islam gelten zu lassen haben.

André Joris, in: Le Moyen Age 103 (1990) S. 421f.:

"C'est l'image de Mahomet, telle qu'elle est esquissée par les auteurs des environs de 1100 et particulièrement dans sa Vita due à Embrichon de Mayence, que restitue avec une acribie exemplaire E. Rotter (p. 69-122). Contribution suivie d'une tentative d'identification de cet auteur énigmatique avec le futur prévôt de la cathédrale de Mayence, Embrichon (II), qui aurait rédigé son oeuvre entre 1072 et 1090, voire vers 1072-1073; l'argumentation déployée par F. Staab et E. Rotter (p.123-137) est particulièrement convaicante."