Die Kenntnis um die Stadt Medina und das dortige Prophetengrab im mittelalterlichen Europa, in: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 36, Duncker & Humbolt, Berlin 2009, Seite 183 - 233. ISSN 0340-0174 (Print), ISSN 1865-5599 (online)
Weit verbreitet ist die Ansicht, dass sich das Grab Mohammeds, des Begründers des Islam, in Mekka befinde. Auch zahlreiche mittelalterliche Autoren in Europa ergaben sich der falschen Vorstellung, dass Mohammed vornehmlich in Mekka gewirkt habe sowie dort gestorben und begraben sei. Diese Fehleinschätzungen genügten der Mediävistik für die Annahme, dass diese Ansicht in Lateineuropa communis opinio gewesen sei. Doch der hier vorgelegte Aufsatz weist auf breitester Quellenbasis nach, dass es im lateinisch-christlich geprägten Europa ab dem 9. Jahrhundert Kenntnisse über Mohammeds politische Aktivitäten in Medina, seinen dortigen Tod und seine Bestattung an diesem Ort gab.
Es waren drei Aspekte, die aus europäischer Sicht Medina als Wirk- und Todesstätte Mohammeds in den Hintergrund und ins Vergessen abdrängten:
(1) Zunächst wurde der alte Stadtname für Medina, Yathrib (griechisch Ethribos u. ä.), im Orient aufgegeben und durch Medina ersetzt.
(2) Dieser neue Name selbst, arab. al-madina, bedeutet wörtlich nichts anderes als 'die Stadt', meinte und meint aber in diesem konkreten Fall: madinatu'n-nabiy, d. h. 'die Stadt des Propheten'. Im mitttelalterlichen Europa kam aus dem Nahen Osten aber nur die Form al-madina an und wurde in den - ausschließlich lateinischen - Texten korrekt mit dem lateinischen Wort für Stadt, also civitas, wiedergegeben, was aber nun jede x-beliebige Stadt meinen konnte.
(3) Christen unternahmen in großer Anzahl Pilgerfahrten nach Jerusalem und dort zum (natürlich leeren) Grab Jesu, dem verehrungswürdigsten Heiligtum der Christenheit. Vor diesem Hintergrund scheint, wie seit langem wohl zu Recht angenommen wird, die irrige Vorstellung entstanden zu sein, dass Muslime die Pilgerfahrt nach Mekka wegen des Grabes ihres Propheten unternähmen. Diese 'gefühlte Wahrheit' wurde alsbald nicht mehr hinterfragt und avancierte zum allgemein anerkannten 'Wissen', das ganz wesentlich die Verdrängung Medinas aus den europäischen Schriften über Mohammed und somit die zunehmende Unkenntnis von dieser Stadt verschuldete.
– Actus Nicolai Mauri et Machometi, hrsg. v. Augusto Mancini, in: ders., Per lo studio della leggenda di Maometto in Occidente, in: Rendiconti della Reale Accademia Nazionale dei Lincei, Cl. di scienze morali, storiche e filologiche, Ser. 6, 10 (1934), 325-349.
– Al-Kindi, Apologia del Cristianesimo, hrsg. u. übers. von Laura Bottini (Patrimonio culturale arabo cristiano, 4) Milano 1998.
– Anastasius Bibliotecarius, Chronographia tripertita, in: Theophanis Chronographia, Bd. 2, hrsg. v. Carl G. de Boor, ND der Ausgabe Leipzig 1885, Hildesheim 1963, 31-346.
– Arnim, Achim von, Jerusalem, in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 16, Berlin 1846, 248-400.
– Bartholomaeus Edessenus Monachus, Confutatio Agareni, in: Patrologiae cursus completus, Series Graeca, Bd. 104, hrsg. v. Jacques P. Migne, Paris 1896, 1383-1458.
– Bartholomaios von Edessa, Confutatio Agareni, hrsg. v. Klaus-Peter Todt, Würzburg / Altenberge 1988.
– Bertrandon de la Broquière, Le voyage d’outremer, hrsg. u. komm. v. Charles Schefer (The Islamic World in Foreign Travel Accounts, 5), ND der Ausgabe Paris 1892, Frankfurt a, M. 1994.
– – The Voyge d’Outremer, hrsg. u. übers. v. Galen R. Kline, New York [u.a.] 1988.
– Burchard of Mount Sion, A. D. 1280, übers. Aubrey Stewart, in: The Library of the Palestine Pilgrims’ Text Society, Bd. 12, ND der Ausgabe London 1896, New York 1971, 1-136.
– Burchardus de Monte Sion, Desriptio Terrae Sanctae, in: Peregrinationes medii aevi quatuor, hrsg. v. Johann C. M. Laurent, Leipzig 1864, 2. Aufl. Leipzig 1873, 1-100.
– – Descriptio Terrae Sanctae / Burcardo di Monte Sion, Descrizione della Terra Santa (1283), in: Itinera Hierusolymitana crucesignatorum (saec. XII-XIII). Textus latini cum versione italica, Bd. 4: Tempore regni Latino extremo (1245-1291), hrsg. v. Sabino De Sandoli (Pubblicazioni della Studium Biblicum Franciscanum. Collectio maior, 24.4), Jerusalem 1984, 119-220.
– Burckhardt, Johann Ludwig, Mekka und Medina. An den heiligen Stätten des Islam, hrsg. u. eingel. v. Uwe Pfullmann, Berlin 1994.
– Chronica byzantia-arabica (ad. a. 741), in: Chronica minora saec. IV, V, VI, VII, hrsg. v. Theodor Mommsen (MGH Auctores antiquissimi, 11), Berlin 1894, 334-348.
– Chronica byzantia-arabica, in: Corpus scriptorum Muzarabicorum, Bd. 1, hrsg. v. Juan Gil (Manuales y anejos de “Emerita”, 28), Madrid 1973, 7-14.
– Chronica muzarabica (ad a. 754), in: Chronica minora saec. IV, V, VI, VII, hrsg. v. Theodor Mommsen (MGH, Auctores Antiquissimi, 11), Berlin 1894, 334b-368.
– Chronica muzarabica, in: Corpus scriptorum Muzarabicorum, Bd. 1, hrsg. v. Juan Gil (Manuales y anejos de “Emerita”, 28), Madrid 1973, 15-54.
– Chronica universalis Metensis, hrsg. v. Georg Waitz, in: Annales aevi Suevici (Supplementa tomotum XVI et XVII). Gesta seac. XII, XIII (Supplementa tomorum XX-XXIII), hrsg. v. dems. [u.a.] (MGH SS, 24), Hannover 1879, 502-526.
– Constantinos Porphyrogenitos, De administrando imperio, in: Patrologiae cursus completa. Series Graeca, Bd. 113, hrsg. v. Jacques P. Migne, Paris 1864, 157-422.
– Continuatio hispana, in: Chronica minora saec. IV, V, VI, VII, hrsg. v. Theodor Mommsen (MGH, Auctores Antiquissimi, 11), Berlin 1894, 323-368.
– Continuatio hispana, in: Corpus scriptorum Muzarabicorum, Bd. 1, hrsg. v. Juan Gil (Manuales y anejos de “Emerita”, 28), Madrid 1973, 15-54.
– Das Annalenwerk des Eutychios von Alexandrien. Ausgewählte Geschichten und Legenden kompiliert von Sacid ibn Batrîq um 935 A. D., 2 Bde., Bd. 1: Textus, Bd. 2: Versio, übers. u. hrsg. v. Michael Breydy (Corpus scriptorum Christianorum Orientalium. Scriptores Arabici, 44 bzw. 45), Louvain 1985.
– Der Katalanische Weltatlas vom Jahre 1375. Nach dem in der Bibliothèque Nationale, Paris, verwahrten Original farbig wiedergegeben, hrsg. u. übers. v. Hans-Christian Freiesleben (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der Reisen, 11), Stuttgart 1977.
– Dialogue islamo-chrétien sous le Calife Al-Ma’mun (813-834). Les épitres d’Al-Hashimi et d’Al-Kindi, hrsg. von George Tartar, Paris 1985.
– Die Apokalypse des Ps.-Methodios, hrsg. v. Anastasios Lolos (Beiträge zur klassischen Philologie, 94), Meisenheim am Glan 1978.
– Die Pilgerfahrt des Bruders Felix Faber. Mit einem Nachwort von Helmut Roob. Nach der ersten deutschen Ausgabe 1556 bearb. u. neu hrsg. v. Union Verlag, Heidelberg 1965.
– Epistola Saraceni et rescriptum Christiani, hrsg. v. José Muñoz Sendino, in: ders., La Apologia del Christianesimo de al-Kindi, in: Micelanea Comillas 11/12 (1949), 339-461, hier 375-460.
– Eulogius, Liber apologeticus martyrum, in: Corpus scriptorum Muarabicorum, Bd. 2, hrsg. v. Juan Gil (Manuales y anejos de “Emerita”, 28), Madrid 1973, 475-495.
– – Liber apologeticus martyrum, in: Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 115, hrsg. von Jacques P. Migne, Paris 1852, 851-870.
– Euthychius Alexandrinus Patriarcha, Annales, in: Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 111, hrsg. von Jacques P. Migne, Paris 1863, 909-1156.
– Eutychios von Alexandria, s. vorherigen Eintrag sowie oben: Das Annalenwerk.
– Exposición y refutación del Islam. La versión latina de las epístolas de la-Hašimi y al-Kindi, hrsg. v. Fernando González Muñoz, La Coruña 2005.
– Felix Fabri, s. oben: Die Pilgerfahrt, sowie den folgenden Eintrag.
– Fratris Felicis Fabri Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti peregrinationem, 3 Bde., hrsg. v. Konrad D. Haßler (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 192), Tübingen 1892.
– Georgius Cedrenus, Compendium Historiarum, in: Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 113, hrsg. von Jacques P. Migne, Paris 1894.
– [Georg von Ungarn:] Georgius de Hungaria, Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum. Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken. Nach der Erstausgabe von 1481 hrsg., übers. u. eingel. v. Reinhard Klockow (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, 15), Köln / Wiemar / Wien 1993.
– [Gottfried von Viterbo:] Gotifredi Viterbensis Opera, hrsg. v. Georg Waitz, in: Historici Germaniae saec. XII, hrsg. v. Georg H. Pertz [u.a.] (MGH, SS, 22), Hannover 1872, 107-307.
– Guibert von Nogent, Gesta Dei per Francos, in: Recueil des historiens des croisades. Historiens occidentaux, Bd. 4, Paris 1879, 112-263.
– [Guillaume / Wilhelm von Tyrus:] Guillaume de Tyr, Chronique (Wilhelmi Tyrensis Archiepiscopi Chronicon), 2 Bde., hrsg. v. Robert B. C. Huygens (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, 63 u. 63A), Turnhout 1986.
– Hans Schiltbergers Reisebuch. Nach der Nürnberger Handschrift, hrsg. v. Valentin Langmantel (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 172), Tübingen 1885.
– Hauff, Wilhelm, Die Geschichte vom Kalifen Storch, in: ders., Sämtliche Märchen, hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Stuttgart 2002, 16-27.
– – Saids Schicksale, in: ders., Sämtliche Märchen, hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Stuttgart 2002, 300-341.
– Hugo von Fleury, Historia ecclesiastica, in: Chronica et annales aevi Salici, hrsg. v. Georg H. Pertz (MGH, SS, 9), Hannover 1851, 337-395.
– In Gottes Namen fahren wir. Die Pilgerfahrt des Felix Faber ins Heilige Land und zum St. Katharina-Grab auf dem Sinai A. D. 1483, hrsg. v. Gerd E. Sollbach, Kettwig 1990.
– [Simon Semeonis / Fitzsimons:] Itinerarium Symonis Semeonis ab Hybernia ad Terram Sanctam, hrsg. v. Mario Esposito (Scriptores Latini Hiberniae, 4), Dublin 1960.
– [Jacobus / Jakob von Vitry:] Jacobus de Vitriaco, Historia orientalis, in: ders., Libri duo, quorum prior orientalis, sive Hierosolymitanae, alter occidentalis historiae nomine inscribitur. Omnia nunc primum studio et opera Francisci Moschi e tenebris et situ in lucem edita. ND der Ausgabe Douai 1597, Meisenheim am Glan 1971, 1-258.
– [Johann von / John of Mandeville:] Jean de Mandeville, Le livre des merveilles du monde, hrsg. v. Christiane Deluz (Sources d’histoire médievale, 31), Paris 2000.
– – Reisen. Reprint der Erstdrucke der deutschen Übersetzung des Michel Velser (Augsburg, bei Anton Sorg, 1480) und des Otto von Diemeringen (Basel, bei Bernhard Richel, 1480/81), hrsg. u. eingel. v. Ernst Bremer / Klaus Ridder, Hildesheim / Zürich / New York 1991.
– Kamal, Youssouf, Monumenta cartographica Africae et Aegypti. Verkleinerter Nachdruck der Ausgabe 1926-1952, Bd. 2, hrsg. v. Fuat Sezgin, Frankfurt a. M. 1987.
– Klinger, Friedrich Maximilian, Simsone Grisaldo, in: ders., Sturm und Drang, Bd. 2, hrsg. v. Heinz Nicolai, München 1971, 1063-1143.
– Konstantinos Porphyrogennetos, s. oben: Constantinos Porphyrogenitos.
– [Landolfus Sagax:] Landolfi Sagacis Historia Romana, 2 Bde., hrsg. v. Amedeo Crivellucci (Fonti per la storia d’Italia, 49 bzw. 50), Rom 1912-1913.
– – Landolfus Sagax, Historia miscella, hrsg. v. Franz Eyssenhardt, Berlin 1869.
– Ludolfs von Sudheim Reise ins Heilige Land. Nach der Hamburger Handschrift, hrsg. v. Ivar Stabelmohr, Lund 1937.
– – Ludolphi rectoris ecclesiae parochalis in Suchem De itinere Terrae sanctae liber. Nach alten Handschriften berichtigt, hrsg. v. Ferdinand Deycks, Stuttgart 1851.
– – Ludolphus de Sudheim, De itinere Terrae sanctae, hrsg. v. Guillaume A. Neumann, in: Archives de l’Orient latin 2 (1884), 305-377.
– Ludovico de Varthema, Reisen im Orient, eingel., übers. u. erl. v. Folker Reichert, Sigmaingen 1996.
– Mandeville’s Travels, hrsg. v. Michael C. Seymour, Oxford 1967.
– – Mandeville’s Travels. Texts and Translations, 2 Bde., hrsg. u. übers. v. Malcolm Letts, London 1953.
– [Matthaeus (von) Paris:] Matthaei Parisiensis Chronica maiora, 7 Bde., hrsg. v. Henry R. Luard, ND der Ausgabe London 1872-1883, Vaduz 1964.
– Meliaduse d’Este, Viagio del Sancto Sepolcro, Handschrift in Modena, Biblioteca Estense, Ms. ital. 249 = á.U.6.34, fol. 1rS66v.
– Niebuhr, Carsten, Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten NAchrichten, ND. der Ausgabe Kopenhagen 1772, Graz 1969.
– Otia de Machomete. Gedicht von Walter von Compiègne, hrsg. v. Robert B. C. Huygens, in: Sacris Erudiri 8.2 (1956), 287-328.
– [Petrus Alfonsus:] Pedro Alfonso de Huesca, Diálogo contra los judíos. Introducción de Johan Tolan, tecto latino de Klaus-Peter Mieth, traducción de Esperanza Ducay, coordinación de Maria Jesús Lacarra, Huesca 1996.
– Pseudo-Methodios, s. oben: Die Apokylypse.
– [Rodericus Ximénez de Rada:] Rodrigo Jiménez de Rada, Historia Arabum, hrsg. v. José Lozano Sanchez, Sevilla 1975.
– [Roger von Wendover:] Rogeri de Wendover Chronica, sive Flores historiarum, Bd. 1, hrsg. v. Henry O. Coxe, ND der Ausgabe London 1841, Vaduz 1964.
– [Raymundus Martini / Martinus:] Ramón Martí, De seta Machometi o De origine, progressu et fine Machometi et quadruplici reprobatione prophetiae eius. Introducción, transcripción y notas, hrsg. v. Joseph Hernando i Delgado, in: Acta historica et archaeologica mediaevalia 4 (1983), 9-63.
– Sahih al-Buhari, Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad, ausgew., aus dem Arabischen übers. u. hrsg. v. Dieter Ferchl, Stuttgart 1991. Seetzen, Ulrich Jasper, Unter Mönchen und Beduinen. Reisen in Palästina und angrenzenden Ländern 1805-1807, hrsg. v. Achim Lichtenberger, Stuttgart / Wien 2002.
– Sir John Mandevilles Reisebeschreibung. In deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V 86, hrsg. v. Eric J. Morrall (Deutsche texte des Mittelalters, 66), Berlin 1974.
– The Apology of el-Kindi. A Work of the Ninth Century, Written in Defence of Christianity by an Arab, hrsg. v. Anton Tien, 2. Aufl., London 1885.
– The Chronicle of Theophanes Confessor, Byzantine and Near Eastern History AD 284 - 813, übers., eingel. u. komm. v. Cyril Mango / Roger Scott, Oxford / New York 1997.
– Theophanes Confessor, Chronographia, in: Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 108, hrsg. von Jacques P. Migne, Paris 1863, 63-1164.
– [Vinzenz von Beauvais:] Vincentius Bellovacensis (Vincent de Beauvais), Speculum historiale = Speculum quadruplex sive speculum maius, Bd. 4, ND der Ausgabe Douai 1624, Graz 1965.
– Vita Henrici archiepiscopi [Treverensis] altera, in: Annales aevi Suevici (Supplementa tomorum XVI et XVII). Gesta saec. XII, XIII (Supllementa tomorum XX-XXIII), hrsg. v. Georg Waitz [u.a.] (MGH SS, 24), Hannover 1879, 456-463.
– Walter von Compiègne, s. oben: Otia de Machomete.
– Wilhelm vom Tripolis, Notitia de Machometo, De statu Sarracenorum. Kommentierte lateinisch-deutsche Textausgabe, hrsg. u. übers. v. Peter Engels (Corpus Islamo-Christianum. Series Latina 4), Würzburg 1992.